Titelseite
- Einleitung
- Weitere Einführung
- Eigenschaftswort – Allgemeine Deklination
- Die Präpositionen
- Das Bindewort – Die Grundzahlen
- Das Umstandwort – Komparativ und Superlativ
- Die fragenden und ausrufenden Fürworte
- Das Relativ-, Reflexiv- und Reziprokpronomen
- Die Zeiten (aktiv) – Das Ausrufewort
- Die Zeiten (passiv) – Befehlsform – Wunschform
- Das Mittelwort – Konjunktiv – Bedingungsform
- Das transitive und intransitive Zeitwort – Wortverbindungen
- Der Artikel – Mehrsilbige Stammworte
- Neun Ableitungssilben zur Bezeichnung der Lebewesen und Geschlechter
- Die fünf geographischen Nachsilben –
Die Nachsilbe öp – Die Vorsilbe si
- Vier Nachsilben für Geschirre, Instrumente, Apparate und Behälter
- Die Nachsilben ikön, ikam, ükön, ükam –
Die Vorsilben le und lu
- Die Vorsilben fe, fi, fea, dä und
dei, ne, fei und mai
- Die Vorsilben do, du, nü, ke lü –
Die Nachsilben il, ül, ep, ao, io, aö und iö
- Die Nachsilben üp, am, oin, ain, üd, üf, üm –
Die Vorsilben plö, ni, ö, ü, pö und pü
- Die Vorsilben büa, sö, ru und ze –
Die Nachsilben av, im, äl und iäl
- Die Vorsilben fa und la –
Die Nachsilben em, äm, af, in und ir
- Die Nachsilben od, ot, äd, ed und et
- Die Nachsilben ab, ag, er, ov, öf, ug
Die Vorsilbe lai – Die Satzbildung
- Die Vorsilben be, da –
Die Nachsilben ät, id und yim
Wortliste
Texte
Schlusswort