Persönliches Fürwort (pronomo personala):
E i n z a h l | M e h r z a h l | ||||||||||
1. | me |
|
– ich |
ni |
– wir |
||||||
2. | { | tu vu |
– du – Sie |
vi vi |
– ihr – Sie |
||||||
3. | { | ilu elu olu |
} | lu | – er – sie – es |
ili eli oli |
} | li | – sie |
In der 3. Person Einzahl gebraucht man, wenn sie nicht besonders hervorgehoben werden soll, die abgekürzten Formen il, el, ol. Die gemeinsame Form lu wird gebraucht, wenn von Personen oder Tieren die Rede ist, deren Geschlecht man nicht kennt oder nicht bezeichnen will.
In der 3. Person Mehrzahl genügt li, wenn die Geschlechter nicht ausdrücklich unterschieden werden müssen.
Das besitzanzeigende Fürwort (pronomo posedala) wird aus dem persönlichen Fürwort gebildet, indem man die Endung des Eigenschaftsworts -a anhängt:
E i n z a h l | M e h r z a h l | ||||||
1. | mea | – mein | nia | – unser |
|||
2. | tua vua |
– dein – Ihr |
via via |
– euer – Ihr |
|||
3. | (i)lua (e)lua (o)lua |
– sein – ihr – sein, ihr |
(i)lia (e)lia (o)lia |
} | – ihr |
Wenn die besitzanzeigenden Fürwörter in der Mehrzahl stehen und nicht von einem Hauptwort begleitet sind, so erhalten sie die Endung -i : tui – die deinigen. In der Einzahl behalten sie auch alleinstehend die Endung -a.
Il amas mea infanti, ma me ne amas lui – Er liebt meine Kinder, aber ich liebe die seinigen nicht.
Deklination der Hauptwörter (deklino dil substantivi):
1. Fall (nominativo) : auf die Frage: wer? 2. Fall (genitivo) : auf die Frage: wessen? 3. Fall (dativo) : auf die Frage: wem? 4. Fall (akuzativo) : auf die Frage: wen? |
la homo – der Mensch di la homo – des Menschen a(d) la homo – dem Menschen la homo(n) – den Menschen |
Der Genitiv wird durch di, der Dativ durch ad oder a * gebildet (di bezeichnet den Besitz, ad die Richtung). Di la kann man zusammenziehen zu dil, a la zu al.
* | Die Wörter ad – zu, nach, an, ed – und, od – oder, kad – ob können mit Rücksicht auf den Wohlklang vor Konsonanten die verkürzten Formen a, e, o, ka annehmen. |
La libro di Petro – Peters Buch.
La stulo di la (oder dil) matro – Der Stuhl der Mutter.
Me donas la pano a la (oder al) puerulo – Ich gebe das Brot dem Knaben.
Der A k k u s a t i v stimmt bei der gewöhnlichen Wortfolge mit dem Nominativ überein: Durch seine Stellung im Satz ist kein Missverständnis möglich. Die gewöhnliche Wortfolge ist:
1. S u b j e k t (Satzgegenstand) La patro Der Vater |
2. P r ä d i k a t (Satzaussage) amas liebt |
3. O b j e k t (Ergänzung) la filiino die Tochter |
Steht ausnahmsweise die Ergänzung v o r dem Satzgegenstand, so wird der Akkusativ durch die Endung -n bezeichnet:
La domon me vidas – Das Haus sehe ich.
La filiinon amas la patro – Die Tochter liebt der Vater.
Von zwei aufeinander folgenden Fürwörtern (ohne Akkusativendung) ist das erste Subjekt, das zweite Objekt:
Il amas me – Er liebt mich.
Man kann aber auch sagen:
Men el amas – M i c h liebt sie.
Elun ** me vidas – S i e sieht er
Der Akkusativ verleiht der Sprache eine große Geschmeidigkeit; doch soll von der Inversion (Änderung der gewöhnlichen Wortfolge) kein übermäßiger Gebrauch gemacht werden.
** | Der Akkusativ der persönlichen Fürwörter ist von der vollen Form zu bilden: ilun, elun, olun, (lun). |
Fragesätze (questionala propozicioni) : Man unterscheidet:
E n t s c h e i d u n g s f r a g e n , auf die es nur die Antwort »ja« oder »nein« gibt: Sie werden im Deutschen ohne Fragewort, nur durch Änderung der gewöhnlichen Wortfolge gebildet.
B e s t i m m u n g s f r a g e n : Sie beginnen mit einem Fragewort (wer? wo? oder ähnlich).
Im Ido werden die Entscheidungsfragen mit kad eingeleitet, damit die Frage von vornherein erkennbar wird. Die Wortfolge wird nicht geändert:
La vetero esas bela – Das Wetter ist schön.
Kad la vetero esas bela? – Ist das Wetter schön?
Kad wird also nicht übersetzt. In abhängigen Fragesätzen wird kad mit »ob« übersetzt:
Dicez a me, kad la vetero esas bela – Sag mir, ob das Wetter schön ist.
Die wichtigsten Fragewörter sind:
qua – wer
quo – was quale – wie |
kande – wann quante – wieviel pro quo – warum |
ube – wo ad-ube – wohin de-ube – woher |
Auch in Bestimmungsfragen soll die gewöhnliche Wortfolge beibehalten werden.
Die Nachsilbe -et- schwächt einen Begriff ab bzw. verkleinert ihn.
Die Nachsilbe -eg- verstärkt und vergrößert einen Begriff:
pordo – Tür
pord-eto – Türchen pord-ego – Tor domo – Haus dom-eto – Hütte dom-ego – großer Bau chambro – Zimmer chambr-eto – Kämmerlein vento – Wind vent-eto – Lüftchen vent-ego – Sturmwind rivero – Fluss river-eto – Bach horlojo – Uhr horloj-eto – Taschenuhr |
forko – Gabel fork-eto – Essgabel bela – schön bel-eta – hübsch bel-ega – wunderschön varma – warm varm-eta – lauwarm varm-ega – heiß plorar – weinen plor-egar – heulen ridar – lachen rid-etar – lächeln rid-egar – schallend lachen |
-et- und -eg- können also mit Hauptwörtern, Eigenschaftswörtern und Zeitwörtern verbunden werden. – Die Nachsilbe -eg- hat nicht nur die Bedeutung »sehr«, sondern es muss auch durch die Steigerung ein neuer Begriff entstehen.
Nachsilbe -oz- – versehen mit, voll von, reich an:
detalo – Einzelheit
favoro – Gunst furio – Wut iraco – Zorn joyo – Freude poro – Pore |
detal-oza – ausführlich favor-oza – günstig, gewogen furi-oza – wütend irac-oza – zornig joy-oza – freudig por-oza – porös |
Man vermeide es, zu lange Wörter zu bilden. Statt dormochambropordo sagt man besser pordo di dormochambro.
On devas flegar sua korpo. Sana anmo lojas nur en sana korpo. Omnadie me lavas mea vizajo, la kolo, la pektoro e la manui per sapono. Ofte me balnas. Somere ni balnas en la fluvio. Me pektas mea hari e netigas mea denti. Mea hari esas nigra e mea denti esas blanka, la pelo esas bruna e la labii esas reda. Mea patro havas blonda barbo. Vespere me promenas kun mea amiko en nia gardeno. Ni parolas la mondolinguo. Nia okuli vidas la bela flori, la nazo flaras lia odoro e nia oreli audas la kanto dil uceleti. Nia pulmoni respiras la pura aero. La nervi divenas tranquila. Hodie me iras a mea kuzulo e lua amiki. Li kantas, ludas e rakontas interesiva rakonti. Ni esas gaya. Se pluvas, me lektas libro heme. La ventego ululas cirkum la domo. La nokto esas tenebroza; ma mea chambreto esas lumoza e mea kordio esas joyoza; nam la libri montras a me bona homi e bela landi. Ankore en la dormo me sonjas pri to.
aero – Luft
amiko – Freund ankore – noch anmo – Seele audar – hören balnar – baden barbo – Bart bruna – braun hodie – heute cirkum – um, herum dento – Zahn devar – sollen divenar – werden flarar – riechen flegar – pflegen fluvio – Fluss gaya – fröhlich haro – Haar heme – daheim interesiva – interessant irar – gehen kantar – singen kolo – Hals kordio – Herz korpo – Körper |
labio – Lippe lando – Land lavar – waschen ludar – spielen lumo – Licht ma – aber manuo – Hand montrar – zeigen nam – denn nazo – Nase netigar – reinigen nigra – schwarz nokto – Nacht nur – nur odoro – Duft ofte – oft okulo – Auge omna-die – täglich on – man orelo – Ohr parolar – sprechen pektar – kämmen pektoro – Brust pelo – Haut |
per – mittels pluvar – regnen pri – über, betreffend promenar – spazieren gehen pulmono – Lunge pura – rein rakontar – erzählen (Erdichtetes) reda – rot respirar – atmen sana – gesund sapono – Seife se – wenn, falls somere – im Sommer sonjar – träumen su – sich sua – sein tenebro – Finsternis to – dies, jenes tranquila – ruhig ucelo – Vogel ulular – heulen vespere – abends vidar – sehen vizajo – Gesicht |
Heute ist das Wetter schön. Wir wollen mit unseren Freunden spazieren gehen. Ich gehe mit meiner Schwester in den Wald. Dort treffe ich meine Freunde und sie die ihrigen. Auch unsere Vettern und Kusinen sind dort; wir haben vier Vettern und drei Kusinen. Unsere Mutter bleibt in der Stadt; sie spielt im Garten mit meinem kleinen Bruder. Abends kommt der Vater nach Hause und arbeitet mit uns. Wir lieben unsere Eltern und sind froh, dass wir sie haben.
arbeiten – laborar
bleiben – restar dass – ke drei – tri dort – ibe klein – mikra kommen – venar nach Hause – ad heme |
Stadt – urbo treffen – renkontrar Vetter – kuz-ulo vier – quar Wald – foresto Wetter – vetero wollen – volar |
Qua parolas la mondolinguo?
Ube ni renkontras nia amiki?
Kande ni promenas en nia gardeno?
Pro quo nia matro restas en la urbo?
Quon lektas la avulo?
A qua la patro skribas letro?
Quale ni flegas nia korpo?